• Waidhofner Radmarathon 2024

    Bei Regen wurde der  diesjährige Waidhofner Radmarathon über 100 km und 800 Höhenmeter durchgeführt. HSV Melk Athlet Martin Fischer nahm diesen Bewerb als Renntraining für den Ötztaler Radmarathon am 1. September. Mit einem Teilnehmerrekord  starteten 350 zahlreiche junge, starke Hobby und auch einige Profiradfahrer extrem schnell über den ersten Berg über Zogelsgrabein in Richtung Gaming. Martin konnte gerade noch am Ende der großen Spitzengruppe, im Windschatten, mithalten. Am Ende des Grubberges bildeten sich 2 Gruppen. Martin schaffte es mit einer durchschnittlichen Leistung von 320 Watt noch gerade in diese 25 Mann Gruppe. Anschließend ging es mit 45 bis 55 km/h über Göstling nach Waidhofen. Martin fuhr mit einer durchschnittlichen NP Leistung von 259 Watt und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 42 km/h als 51. der Gesamtwertung ins Ziel. Er erreichte damit den 2. Platz in seiner Altersklasse M50.

    zur Ergebnisliste


  • Keltenman Triathlon 2024

    Der Keltenman Triathlon fand am 25. Mai 2024 am Badesee Mitterkirchen in Oberösterreich statt.
    Dieser Sprint-Triathlon ging über 750 m Schwimmen, 19 km Radfahren und 5 km Laufen.

    Die Teilnehmer schwammen im türkisblauen See mit hervorragender Wasserqualität.
    Es wurden 2 Runden mit einem kurzen Landgang inklusive BMW Jump absolviert.
    Der Start erfolgte im Wasser.
    Radfahren (19 km):
    Die flache und schnelle Radstrecke ging über 2 Runden gegen den Uhrzeigersinn.
    Die Strecke war komplett für den Verkehr gesperrt.
    Windschattenfahren war nicht erlaubt.
    Laufen (5 km):
    Die Laufstrecke führte über vier Runden rund um den Badesee.
    Die Athleten wurden von den Zuschauern lautstark unterstützt und ins Ziel „getragen“.
    Neben dem sportlichen Geschehen gab es für die Zuschauer ein tolles Rahmenprogramm. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehr.

    Stefan Schweiger landete auf dem 10. Gesamtrang mit einer Zeit von 1h & 51s.
    Den Sieg holte sich Hendrick Becker mit einer Zeit von 55min & 59s.

    Zur Ergebnisliste


  • Scheibbser Radbergwertung auf den Blassenstein

    Bei der diesjährigen Radbergwertung auf den Blassenstein war der HSV Melk durch 3 Athleten vertreten. Bei diesem Event gibt es 2 Rennen, einmal mit dem Rennrad auf der Straße mit 4,5 km und 500 HM und mit dem MTB, teils im Gelände, mit 4 km und 500 HM.
    Beim Rennen mit dem MTB fuhren Sabine und Thomas Gastecker sowie Martin Fischer mit. Martin erreichte den 2. Gesamtrang in  einer Zeit von 22:15 min. Mit nur 2 Sekunden Abstand überquerte Thomas als 3. die Ziellinie. Sabine finishte nach 28:10 min und durfte sich über den Sieg in der Damenklasse freuen.
    Thomas Gastecker fuhr auch noch den Rennrad Bewerb, er belegte mit einer Zeit von 20:01 min den 7. Gesamtrang.

    zur Ergebnisliste


  • Nightrun Amstetten 2024

    Zum vierten Mal wurde der Nightrun in Amstetten ausgetragen. Bei herrlichem Frühsommerwetter mussten 5 km, aufgeteilt auf eine kleine und fünf große Runden, bewältigt werden. Mehr als 150 Herren nahmen die etwas veränderte Strecke in der Amstettner Innenstadt in Angriff.
    Beim spannenden Herrenrennen waren die ersten beiden Athleten nur durch 1 Sekunden getrennt. Schlussendlich gewann Niklas Keller (RATS Amstetten) in 15:23 min vor Dibo Ali (TGW Zehnkampf Union).
    Der HSV Melk war dieses Jahr durch Herbert Sandwieser und Manuel Gansch vertreten. Gansch duellierte sich lange Zeit mit seinen Konkurrenten um den zweiten Platz in seiner Altersklasse. In der dritten Runde konnte er sich etwas absetzen und den gewonnenen Vorsprung über die Runden bringen. Gansch finishte nach 17:20 min als 11. der Gesamtwertung und erreichte damit den 2. Platz in seiner Altersklasse M40. Sandwieser hatte an diesem Tag schwere Beine und beendete das Rennen nach 18:28 min. Er belegte damit den 2. Platz in der M50.
    Auch beim Nachwuchsrennen über 2000 m war der HSV Melk vertreten. Neueinsteiger Samuel Sandwieser erreichte den 6. Platz in der MU16.

    zur Ergebnisliste


  • Ybbser Stadtlauf 2024

    Beim Revival des Ybbser Stadtlaufes nahmen 8 Athleten vom HSV Melk teil. Beim Hauptlauf über 5,1 km standen 77 Teilnehmer an der Startlinie. Mario Sturmlechner (LC Mank) holte sich mit der Endzeit von 16:47 überlegen den Tagessieg. Gesamt Zweiter wurde Daniel Binder vor Jürgen Zehetner (beider LC Raiffeisen Ybbs) und Martin Reisinger (LC Mank). Bester HSV Melk-Läufer wurde Stefan Schweiger als 5. der Gesamtwertung. Er nahm erstmals nach einer 9-monatigen Wettkampfpause wieder bei einem Bewerb teil. Sein Vereinskollege Herbert Sandwieser überschritt einen Platz dahinter (1. M50) die Ziellinie. Karl Miedler freute sich über den Klassensieg in der M50. Michaela Miedler wurde 2. in der W20.

    Bei den Nachwuchsbewerben waren die Teilnehmer des HSV Melk (Nils und Finn Schweiger sowie Sarina und Samuel Sandwieser) mit ihren Leistungen zufrieden.

    zur Ergebnisliste


  • Mailauf Loosdorf 2024

    Stark vertreten war der HSV Melk auch dieses Jahr wieder beim Mailauf in Loosdorf. Insgesamt 10 Athleten nahmen bei den Kinder- und Erwachsenenbewerben teil. Bei etwas windigen Bedingungen mussten 5 km, aufgeteilt auf 3 Runden, bewältigt werden.
    Bei den Herren war der HSV Melk mit 6 Athleten vertreten. Manuel Gansch lief die ersten beiden Runden in einer 4 Mann Führungsgruppe. In der dritten Runde musste er jedoch den späteren Sieger Gerhard Steinböck und Richard Wagner ziehen lassen, konnte sich jedoch von Martin Reisinger absetzen. Gansch beendete das Rennen nach 17:14 min als Dritter der Gesamtwertung (1.M40). Thomas Gastecker konzentriert sich diese Jahr auf das Radfahren, trotz weniger Lauftrainings finishte er nach 18:17 min auf dem sechsten Gesamtrang (4. M40). Herbert Sandwieser durfte sich über einen Podestplatz in seiner Altersklasse freuen, er benötigte 18:35 min und wurde damit 3. M50. Auch HSV Melk Neuzugang Thomaso Alexander konnte mit einer tollen Leistung überzeugen, er gewann die M30 in 19:33 min. Karl Miedler war trotz einer leichten Verletzung am Start, er kam nach 21:05 min als 4. M60 ins Ziel. Robert Lechner bestritt nach längerer Wettkampfpause wieder einmal ein Rennen, er benötigte 21:49 min und wurde damit 12. in der M50.
    Auch beim Damenrennen durfte sich der HSV Melk über einen Klassensieg freuen. Sabine Gastecker lief ein sehr gutes Rennen und finishte nach 22:03 min als Vierte in der Gesamtwertung, sie gewann damit ihre Altersklasse W50. Michaela Miedler finishte nach 30:21 min als 5. in der W20.
    Auch beim Kinderlauf über 800 m war der HSV vertreten, Sarina Sandwieser war mit Freude am Start. Beim Jugenlauf 1600 m beendete Samuel Sandwieser das Rennen nach 6:50 min als 5. mU16.

    zur Ergebnisliste


  • MTB Marathon St. Veit an der Gölsen

    Die HSV Melk Athleten Sabine und Thomas Gastecker nutzten das schöne Wetter um nahmen beim MTB Marathon in St. Veit an der Gölsen teil. Es waren 2 Runden mit insgesamt 61 km und 2000 HM zu bewältigen. Sabine teilte sich das Rennen sehr gut ein und kam mit der technisch einfachen Strecke sehr gut zu recht. Ihre Endzeit von 3:45 h bedeutete den 3. Platz in ihrer Wertungsklasse. Thomas ist es auch sehr gut gegangen, er brauchte für die Strecke 3:15 h. Der Sieger fuhr die Strecke in 2:26 h.

    zur Ergebnisliste


  • 5. Donaulauf Furth-Göttweig

    Bei sommerlichen Laufbedingungen wurde der 5. Donaulauf Furth-Göttweig ausgetragen. Beim Hauptlauf mussten die 117 Teilnehmer 12,3 km entlang der Donau bewältigen, der Hobbylauf führte über 4,9 km.
    Beim Hauptlauf standen die HSV Melk Athleten Elke Gansch und Karl Miedler am Start. Karl lief ein konstant gutes Rennen und beendete dieses nach 55:26 min und gewann damit seine Klasse M60. Auch Elke Gansch durfte sich über einen Podestplatz freuen, sie erreichte in der W40 den 3. Platz (5 Platz gesamt). Trotz noch etwas müder Beine vom letzten HM, absolvierte sie ein sehr gleichmäßiges Rennen und erreichte nach 59:49 min das Ziel. Michaela Miedler lief den Hobbylauf und beendete das Rennen nach 29:00 min.

    zur Ergebnisliste


  • Vienna City Marathon 2024

    Tolle Leistungen lieferten die HSV Melk Athlethen bei der diesjährigen Auflage des Vienna City Marathon. Bei kühlen 5 Grad und etwas Wind wurde der Bewerb um 9 Uhr bei der Wiener Reichsbrücke gestartet. Die Halbmarathon Strecke führte vom Start, durch den Prater, zum Schloss Schönbrunn und dann über die Mariahilferstraße zum Ziel beim Wr. Rathaus. Beim Marathon musste der Prater ein zweites Mal durchquert werden, um dann über den Ring ins Ziel zu kommen.
    Beim Halbmarathon waren Elke Gansch und Herbert Sandwieser vom HSV Melk am Start. Sandwieser nahm diesen Bewerb nur als schnelle Trainingseinheit. Er lief die ersten 10 km streng nach Puls und konnte auf der zweiten Hälfte des Rennens noch deutlich zulegen. Sandwieser war schlussendlich mit seiner Zeit von 1:25:10 min sehr zufrieden.
    Elke Gansch bereitete sich sehr intensiv auf das Rennen vor. Besonders beeindruckend war der Start. Nachdem Elke im Startblock 3 startete, hatte sie das Glück, ganz vorne und auf der völlig freien Reichsbrücke ihr Tempo zu finden. Dadurch konnte sie während des Halbmarathons sehr konstant laufen. Die Begeisterung der vielen Zuschauer motivierte die Läuferin sehr. Am Ende finishte Elke Gansch nach 1:48:00, dies war ihre schnellste Zeit seit langem auf diese Distanz.
    Manuel Gansch nahm in Wien seinen ersten Marathon in Angriff und hatte sich vorgenommen diesen unter 3 Stunden zu bewältigen. Der erste Halbmarathon war ein lockeres Rennen und Gansch konnte sein angepeiltes Tempo ohne größere Probleme halten. Bei den anschließenden langen Kilometern durch den Prater viel es ihm auch noch recht leicht seine angepeilte Pace zu laufen. Erst auf dem nächsten Streckenabschnitt vom Prater bis zum Ring, welcher mit Gegenwind bergauf führte, machte sich die Müdigkeit allmählich bemerkbar. Die letzten drei leicht bergauf Kilometer am Ring waren dann nur noch ein Kampf. Gansch konnte das Tempo dennoch annähernd konstant halten und war froh nach 2:55:32 min das Ziel zu erreichen.

    zur Ergebnisliste


  • St. Veiter Straßenlauf inkl. NÖLM 10 km

    Überaus erfolgreich verlief die 43. Auflage des St. Veiter Straßenlauf für den HSV Melk. Beim traditionellen Rennen über 5 km (4 Runden) und 10 km (8 Runden) wurden auch die niederösterreichischen Landesmeisterschaften über 10 km ausgetragen. Bei sehr warmen, windigen Bedingungen konnten beide teilnehmende HSV Melk Athleten überzeugen.
    Manuel Gansch nahm beim Landesmeisterschaftsbewerb über 10 km teil. Zu Beginn des Rennens matchte sich Gansch mit seinen Kontrahenten in seiner Altersklasse. Ab der dritten Runde setze er sich etwas ab und vergrößerte den Vorsprung kontinuierlich. In den letzten Runden konnte Gansch das angepeilte Tempo nicht mehr ganz halten, er finishte nach 36:16 min und sicherte sich damit den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse M45.
    Auch Herbert Sandwieser durfte sich über einen Klassensieg freuen. Sandwieser wollte beim 5 km Bewerb, wegen einer gerade abklingenden Verletzung, dosiert starten. Doch mit dem Startschuss kam der Wettkampf-Athlet durch und er startete etwas zu schnell. Dies machte sich im weiteren Rennverlauf bemerkbar. Schlussendlich beendete Sandwieser das Rennen nach 18:41 min und sicherte sich damit den Klassensieg in der M50.

    zur Ergebnisliste


  • 40. Melker Osterlauf 2024 (Video)

    Video von Michael Boller


  • 40. Melker Osterlauf 2024

    Bei frühlingshaften Temperaturen freute sich der Veranstalterverein HSV Melk über die Teilnahme von über 500 Läufern und hunderten Zusehern. Die 40. Auflage des Melker Osterlaufs hat Top-Läufer wie Hobby-Sportlerinnen und -sportler in die Melker Altstadt gelockt. Beim Kinder- und Schülerlauf sowie auch beim Staffellauf gab es ein Rekord-Starterfeld. Zahlreiche Promis ließen es sich nicht entgehen, bei dieser Veranstaltung anwesend zu sein.

    Fotocredit (alle Fotos): Franz Gleiß

    Beim Schülerbewerb über 1,2 km gab es 72 Teilnehmer. Nico Lieber (Polizei SV Leoben / LE-Laufevent) siegte mit der Endzeit von 3:51 vor dem schnellsten USKO Melk – Läufer Simon Fußthaler und Tobias Podmanicky (LAC Waidhofen/Ybbs). Schnellste Schülerin wurde Flora Steiner vor Lea Jähnichen (beide USKO Melk).

    Start Schülerlauf

    Beim Sparkassen-Hauptlauf mussten die Teilnehmer 5 Runden mit insgesamt 7,2 km bewältigen. Bei diesem stark besetzten Rennen lief nach der ersten Runde eine 5-köpfige Führungsgruppe vor der vielen Zusehern am Hauptplatz vorbei. Erst ab der Hälfte des Rennens bildete sich eine 3er- Gruppe mit dem 3-fachen Melk-Sieger Kevin Wallner (Union St. Pölten) und den beiden Athleten vom LCA Umdasch Amstetten, Jan Michael Ratay und Klaus Vogl. Im Zielsprint setzte sich letztlich Klaus Vogl gegen Jan Michael Ratay durch und holte sich seinen ersten Gesamtsieg in Melk. Dritter wurde Kevin Wallner gefolgt von Christian Steinhammer (USKO Melk) und Philipp Barbi (LC Mank). Dahinter Domenik Vizani (LC Neufurth) und Mario Sturmlechner (LC Mank). Lucia Resch (LCU Euratsfeld) wurde zum dritten Mal in Serie schnellste Dame.
    Der Schuberth-Jugendlauf über 2,9 km wurde gleichzeitig mit dem Hauptlauf gestartet, es mussten jedoch nur 2 Runden bewältigt werden. Gesamtsieger wurde Martin Sir (ASC Rozsochy) vor dem Vorjahresschnellsten Matthias Waser (LC Neufurth). Luisa Köck (USKO Melk) überschritt als erste Jugendliche die Ziellinie.

    Start Hauptlauf

    Sieger und Siegerin des Hauptlaufs:

    Das Organisatorenteam H. Sandwieser (li) und Hans Plasch (re) sowie Sportstadträtin Sabine Jansky und BGM Patrick Strobl
    mit den Siegern des Hauptlaufs Klaus Vogl und Lucia Resch

    Viele Promis besuchten die 40. Ausgabe des Melker Osterlaufs:

    Innenminister Gerhard Karner (5. von rechts), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (3. von links), Melks Bürgermeister Patrick Strobl (2. von links), Bezirkshauptfrau Daniela Obleser (4. von rechts), Melks Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann (3. von rechts) und Stadtrat Peter Rath (2. von rechts)

    Eines der Highlights war der Gottwald-Staffellauf über 3 x 1,2 km, bei welchem 55 Dreier-Staffeln am Start standen. Dieser musste zunächst gleich nach dem Start abgebrochen werden, weil eine Teilnehmerin zu Sturz kam und medizinisch behandelt werden musste. Eine halbe Stunde später erfolgte dann noch einmal der Startschuss. Die schnellste Staffel wurde, wie bei den letzten Austragungen, „Volksbank-Elite“ mit den Läufern Kevin Wallner, Roland Hinterhofer und Mario Sturmlechner mit der Gesamtzeit von 10:56 vor „Gottwald PRO“ in 10:57 (Jürgen Puchinger, Mario Will und Christian Steinhammer). Den dritten Platz sicherte sich die schnellste Mixed-Staffel „LC Mank 1 Mixed“ in 11:38. Beste Damenstaffel wurde „USKO Köck-Trio“, sie benötigten 13:28. Die schnellste Schüler U16-Staffel wurden die „Champions“, diese Staffel finishte sogar auf dem 5. Gesamtrang.

    Start Staffellauf

    Das Veranstalterteam des HSV Melk bedankt sich bei allen Sponsoren, Helfern und Teilnehmern!




Archiv