• Wachau-Halbmarathon

    Beim diesjährigen Wachau-Halbmarathon standen rund 3.800 Teilnehmer am Start. Bei guten Laufbedingungen verbesserte der Kenianer Cheruiyot Kirui den Streckenrekord auf die absolute Topzeit von 59:53. Beste Dame wurde seine Landeskollegin Perendis Lekapana in 1:09:49. Unter den Top 15 befanden sich 14 Afrikaner und der beste Österreicher Valentin Pfeil, welcher für die 21,1 km 1:08:08 benötigte.

    Vom HSV Melk nahmen 4 Athleten den Halbmarathon in Angriff. Herbert Sandwieser konnte sein geplantes Tempo nur bis Kilometer 10 halten und musste danach sein Tempo reduzieren. Schließlich überquerte er mit der Endzeit von 1:19:30 als 31. der Gesamtwertung (5. M40) die Ziellinie.
    Berndt Stiefsohn hatte im letzten Viertel mit muskulären Problemen zu kämpfen, verbesserte jedoch deutlich seinen persönlichen Rekord. Mit einer Zeit von 1:20:17 und dem 36. Gesamtrang (10. M20) war er sehr zufrieden.
    Fritz Grabner finishte als gesamt 1689. mit der Endzeit von 1:55:21.
    Johanna Wagner freute sich über ihren neuen persönlichen Rekord (1:57:08) und dem 1882. Gesamtplatz (99. W20).

    wachauhm2016_herbert-berndt-johanna

    Beim Viertelmarathon über 11 km erreichte Wolfgang Aigelsreiter den 15. Gesamtrang (7. M40).

    zu den Ergebnislisten


  • Spartan Race Oberndorf/Tirol

    Am 10. und 11. September starteten die beiden HSV Melk – Athleten Thomas und Sabine Gastecker beim Spartan Race in Oberndorf in Tirol. Bei diesem „Obstacle Course Race“ wurden an diesem Wochenende 3 verschiedene Distanzen ausgetragen. Am Samstag Vormittag fand der „Beast“–Bewerb über 26 km mit 1.550 Höhenmetern und 40 Hindernissen statt. Gleich im Anschluss startete der „Sprint“–Bewerb über 7 km mit 400 hm und 15 Hindernissen. Am Sonntag Vormittag stand der letzte Bewerb „Super“ über 17 km mit 900 hm und 25 Hindernissen am Programm.
    Insgesamt nahmen 7.000 (!) Spartaner bei den 3 Bewerben teil.

    Thomas Gastecker stellte sich der Herausforderung bei der „Trifecta„–Wertung, bei welcher alle 3 Bewerbe absolviert werden mussten. Das Hauptziel war jedoch eine möglichst gute Leistung auf der längsten Distanz, dem „Beast–Rennen„, zu zeigen. Thomas musste leider gleich im ersten Viertel des Rennens 2 x 30 „Straf – Burpees“ ausführen, da er 2 Hindernissen nicht schaffte. Danach kam er besser ins Rennen und überholte bei den Anstiegen auf das Kitzbühler Horn einige Kontrahenten. Auf der höchsten Stelle des Rennens lag er am 8. Gesamtrang. Gegen Ende des Rennens bekam er Krämpfe in den Beinen. Auf den letzten 300 Metern standen noch einige Hindernisse bereit bei welchen er weitere 2 Hindernisse nicht korrekt ausführte und wieder 2 x 30 „Straf–Burpees“ absolvieren musste. Dadurch fiel er letztlich auf den 12. Gesamtrang zurück. Mit dem Rennen war Thomas trotzdem zufrieden.

    Nur 30 Minuten nach seinem Zieleinlauf startete Thomas beim „Sprint–Bewerb„. Dort versuchte er nur mehr über die Distanz zu kommen und finishte auf dem 195. Gesamtrang.

    Am Sonntag war Thomas wieder etwas erholter, spürte aber doch noch die beiden Bewerbe vom Vortag. Er konnte von Beginn an beim „Super-Bewerb“ ein relativ gutes Tempo laufen und erreichte den 37. Gesamtrang.

    In der „Trifecta–Wertung“ erreichte er schlussendlich den guten 5. Gesamtrang.

    Sabine Gastecker startete am Sonntag beim „Super–Rennen“ in der „Open–Wertung“, bei welcher man sich über einige Hindernisse gegenseitig helfen durfte. Sie kam mit der Strecke sehr gut zurecht und erreichte mit der drittschnellsten Gesamtzeit das Ziel.

    spartanrace-oberdorf2016_thomas2

    zu den Fotos

    zur Ergebnisliste (Spartan Beast)
    zur Ergebnisliste (Spartan Super)
    zur Ergebnisliste (Spartan Sprint)
    zur Ergebnisliste (Trifecta)


  • Challenge Walchsee (EM)

    In Walchsee (Tirol) fand die Europäische Meisterschaft der ETU über die Triathlon-Halbdistanz statt, bei welchem die Athleten 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen zu bewältigen hatten. Die beiden HSV Melk – Triathleten Wolfgang Aigelsreiter und Martin Grasl konnten sich für die EM im Vorfeld bei Nationalen Bewerben über die Halbdistanz qualifizieren.

    Bei der Challenge Walchsee wurden die Profis der Herren um 9:00 Uhr, die Profis der Damen um 9:05 Uhr, weitere 10 Minuten später die Athleten der Age-Group ins Wasser geschickt. Martin und Wolfgang starteten bei den Amateuren in der Age Group, wobei die Teilnehmer über 4 Start-Zonen mittels „Rolling Start“ im Wasser starteten. Die Einteilung in die Startzonen erfolgte zuvor aufgrund der angegebenen Schwimm-Zielzeiten. Ziel eines solchen Modus ist es, unnötige Wasserkämpfe zwischen guten und schlechten Schwimmern von Beginn an zu vermeiden.

    An diesem Morgen standen alle Zeichen auf heiß und trocken, was sich im Laufe des Rennens nicht ändern sollte.
    Martin startete sein Rennen in der ersten Zone wo die Schwimm-Zielzeit unter 30 min lag, Wolfgang begann den Bewerb in der vierten Zone. Nach dem Startschuss wurden alle 5 Sek. jeweils 5 Athleten ins Wasser gelassen. Es galt die 4 Bojen möglichst schnell hinter sich zu lassen. Martin konnte sein geplantes Tempo halten und stieg ohne große Zwischenfälle nach 29:30 min aus dem Wasser. Beim Versuch einen schnellen Wechsel zu vollziehen half ihm ein Freiwilliger der Challenge wobei leider ein Fehler passierte. Nachdem der Neopren ausgezogen war wurde dieser sofort im Wechselbeutel verstaut und weggebracht. Erst als Martin beim Rad angekommen war bemerkte er, dass ihm die Socken und die Startnummer noch fehlte und er somit nochmals umkehren musste.
    Nach diesem kurzem Zwischenfall achtete er auf der selektiven Radstrecke nur mehr darauf unfallfrei durch das Rennen zu kommen und möglichst viele Kontrahenten bei diesem hochkarätigen Rennen zu überholen.
    Beim Wechsel zum Laufen konnten die Athleten die vielen Anfeuerungen der hunderten Zuschauer genießen und mit noch mehr Motivation in die 4 Laufrunden gehen. Auf der Laufrunde befanden sich sehr viele Zuschauer welche den Teilnehmern das Gefühl von Olympische Spiele vermittelten.
    Bei der dritten Teildisziplin lief Martin nur die erste von vier Runden konstant und schnell, danach konnte er aus verschiedenen Gründen das Tempo nicht ganz halten und lag somit im Ziel hinter seinen Erwartungen.

    Mit den Gesamtzeiten waren die beiden HSV´ler aber durchaus zufrieden.

    Martin Grasl:
    Platzierung: 151. gesamt (22. AK)
    Gesamtzeit: 4:41:15 (Schwimmen: 29:32, Rad: 2:32:28, Laufen: 1:34:26)

    Wolfgang Aigelsreiter:
    Platzierung: 162. gesamt (17. AK)
    Gesamtzeit: 4:43:37 (Schwimmen: 36:34, Rad: 2:24:56, Laufen: 1:37:58)

    em_challenge-walchsee_2016_grasl_aigelsreiter

    em_challenge-walchsee_2016_grasl

    zur Ergebnisliste


  • Podersdorf – Austria Triathlon Sprintdistanz

    Wolfgang Eder (HSV Melk) startete in Podersdorf auf der Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen). Unter den 320 Teilnehmern erreichte er mit der Endzeit von 1:09:48 den 62. Gesamtrang (2. M55).

    podersdorf2016_sprint_eder

    zur Ergebnisliste


  • Podersdorf – Austria Triathlon Halb-/Langdistanz

    Etwas angeschlagen mit einer Verkühlung ging Matthias Pilecky in sein letztes Rennen der Saison. Die Halb- und Langdistanz in Podersdorf startete bei perfekten Bedingungen mit gesamt 1000 Teilnehmern um 7 Uhr im Neusiedler See. Matthias startete in seiner Lieblingsdisziplin über die Halbdistanz (1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und 21km Laufen).
    Für das Schwimmen im See waren für diese Veranstaltung mittlerweile zu viele Teilnehmer. Das seichte Wasser verleitete viele gelegentlich zum Aufzustehen, sodass es permanent zu Kollisionen kam. Zusätzlich waren heuer alle Bojen in dem gleichen Rot wie die begleitenden Boote, was die Orientierung erschwerte. Matthias war mit seiner Schwimmleistung nicht zu frieden, kam nur als 151. nach 35 Minuten aus dem Wasser und musste nun seine Aufholjagd beginnen.
    Dies gelang ihm bereits am Rad, wo bei perfekten windstillen Bedingungen generell sehr schnelle Zeiten gefahren wurden. Mit 2h 18min über die 90km fuhr Matthias eine neue persönliche Bestzeit über diese Distanz. Mittlerweile strahlte die Sonne vom wolkenlosen Himmel wodurch viele Läufer auf der Strecke durch die Hitze Probleme bekamen. Matthias fühlte sich auf der Laufstrecke vom ersten Kilometer an sehr wohl und holte nach schnellster zweiter Wechselzeit und einem konstant schnellem Tempo viele Plätze auf. Durch die 9-beste Laufzeit des Tages reichte es am Ende für den 26. Gesamtrang, auf Grund der hohen Dichte an guten Leuten in seiner Altersklasse jedoch „nur“ für Platz 11. Mit einer Gesamtzeit von 4h 21min 50sec verbesserte er seine Bestleistung vom Vorjahr, sodass er zufrieden in die Pause gehen kann.

    Podersdorf2016_Pilecky

    zur Ergebnisliste


  • Neufurther 2-Stege-Lauf

    180 Teilnehmer standen beim Hauptlauf über 6 km am Start. Klaus Vogl (LCA Umd. Amstetten) setzte sich von Beginn an vom Feld ab und siegte mit der Endzeit von 20:01. Die 8-köpfige Verfolgergruppe splittete sich nach 1,5 km in kleinere Gruppen auf. Daniel Punz (LCA Raiff. Euratsfeld) holte sich mit der Zeit von 20:32 den 2. Gesamtrang knapp vor Manuel Haider (TV Grein), welcher im Schlussteil noch Rene Vojtek (SU Waidhofen/Y.) überholte.
    Herbert Sandwieser (HSV Melk) erreichte nach 21:02 den 7. Gesamtrang (3. M40),
    Viktoria Schenk (SU Waidhofen/Y.) war mit der Zeit von 21:15 einmal mehr die schnellste Dame im Starterfeld.

    Neufurth2016_Start

    zur Ergebnisliste


  • HSV-Triathlonausflug nach Lunz/See 2016

    Wie jedes Jahr veranstaltete der LaufTria – HSV Melk einen Ausflug der besonderen Art nach Lunz/See. 17 Mitglieder ließen es sich nicht nehmen bei diesem „erweiterten“ Triathlon dabei zu sein.
    Bei der ersten „Disziplin“ fuhren rund 10 Mitglieder von Pöchlarn bzw. St. Leonhard mit dem Rad über den Sollböck und über Pfaffenschlag nach Lunz/See.
    Bei hochsommerlichen Temperaturen lief die Hälfte der Teilnehmer eine Runde mit 7 km um den Lunzer See. Dabei wurde eine Schwimmeinheit quer über den See im 19 °C erfrischenden See integriert. Danach genossen alle bei Ernst Stibl ein tolles Kuchenbuffet und andere Köstlichkeiten. Bei der Heimfahrt gab es in Purgstall noch eine Stärkung bei Sabine und Thomas Gastecker.

    Lunz-Ausflug 2016


  • NÖ Frauenlauf St. Pölten

    Beim NÖ Frauenlauf in St. Pölten nahmen beim Lauf über 5,2 km 955 Athletinnen teil.
    Natalia Steiger-Rauth holte sich mit der Endzeit von 20:38 den Gesamtsieg vor Magdalena Krendl.
    Barbara Bilder (HSV Melk) erreichte mit der Zeit von 23:17 den tollen 10. Gesamtrang sowie den 3. Platz in der Klasse W20.
    Ihre Vereinskollegin Sabine Gaiswinkler lief nach 24:36 über die Ziellinie und war mit dem 24. Gesamtrang (5. W30) ebenfalls zufrieden.

    NOE Frauenlauf 2016_Start 5,2km

    zur Ergebnisliste (5,2 km)


  • Österr. Meisterschaften der Masters

    Im Amstettner Umdasch-Stadion wurden die Österr. Meisterschaften der Masters ausgetragen. Bei den Masters-Bewerben sind Athleten ab einem Alter von 35 Jahren teilnahmeberechtigt.
    Vom HSV Melk waren 2 Athleten dabei.

    Herbert Sandwieser ging beim Lauf über 5.000 m an den Start, welcher um 17 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen von 30 °C ausgetragen wurde. Herbert lief in der ersten Hälfte des Rennens in der dritten Verfolgergruppe an der 6. Position. Nach 4 km formierte sich eine 4-köpfige Gruppe. Herbert Sandwieser versuchte 250 m vor dem Ziel mit einem Zwischensprint das Feld aufzusplitten. Mit dieser Taktik konnte er letztlich einen kleinen Vorsprung vor Alexander Weiß (LG Kirchdorf), Josef Dißlbacher (LCAV Jodl Packaging) und Martin Reisinger (LC Mank) bis zur Ziellinie beibehalten. Er sicherte sich den 2. Gesamtrang und die ÖM-Goldmedaille in der Klasse M40. Der Gesamtsieg ging an Matthias Hütter (Kolland Topsport Gaal).

    Hans Plasch nahm an zwei Bewerben teil. Über 200 m erreichte er die Silbermedaille in der M70. Über 100 m lief er als 5. in seiner Klasse über die Ziellinie.

    OEM Masters Amst16_Herbert und Hans  OEM-Masters5km2016_GoldM40_Herbert

    zur Ergebnisliste


  • Abschied von Ernst Freudenthaler (Ehrenpräsident HSV Melk)

    Ernst Freudenthaler_Pate_20160824

    Ernst Freudenthaler war im Jahr 1969 einer der Mitbegründer sowie später Präsident des HSV Melk. Die Begräbnisfeier fand am 24. Aug. in der Pfarrkirche Melk statt.


  • Triathlon Vereinsmeisterschaften 2016

    Zum 3. Mal wurden vom HSV Melk in Weitenegg die Triathlon-Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde mit dem Rad erfolgte um 18:10 Uhr der Start im kühlen Nass. Nach der Schwimmstrecke mit einer Distanz von 350 m im Donaualtarm stiegen Stefan Schweiger und Martin Grasl als Erste aus dem Wasser.
    Die beiden konnten den Vorsprung auf der 15 km langen Radstrecke (über Kraftwerk- und Pöchlarnbrücke) sowie beim abschließenden 4,7 km – Lauf in der Au ausbauen. Stefan überquerte als Erster die Ziellinie und holte sich somit den Triathlon-Vereinsmeistertitel 2016. Knapp dahinter finishte Martin Grasl. Auf den weiteren Plätzen folgten Matthias Pilecky, Wolfgang AigelsreiterHerbert Sandwieser sowie Gasttriathlet Christoph Sperneder. Sabine Gastecker wurde beste Dame.

    Folgende Mitglieder absolvierten mindestens eine Teildisziplin: Klaus Kralovec, Ünsal CemenFranziska Kremser, Sabine Gaiswinkler sowie Barbara Bilderl.
    Im Anschluss wurde im gegenüberliegenden Gasthaus ausgiebig gefeiert.


  • Ausee-Triathlon Blindenmarkt

    Beim Ausee-Triathlon (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5,1 km Laufen) wurden auch die Landesmeisterschaften auf der Triathlon-Sprintdistanz ausgetragen. Domen Dornik sicherte sich in 57:39 den Tagessieg mit 3 Minuten Vorsprung auf Nikolaus Wihlidal. Bei den Damen war Victoria Schenk in 1:05:13 eine Klasse für sich.
    Unter den rund 300 Teilnehmern der Einzelwertung gingen auch 6 Athleten vom HSV Melk an den Start.
    Thomas Gastecker war mit der Endzeit von 1:05:55 und dem 21. Gesamtrang bester HSV’ler. Weiters holte er sich in der Landesmeisterschaftswertung die Goldmedaille in der Klasse M40.

    Ausee2016_HSV Melk

    Thomas Gastecker
    1:05:55 (Ges:21 / AK:2 / LM-Wertung: M40:1)
    Martin Grasl
    1:06:38 (Ges:26 / AK:9 / LM-Wertung: M25:4)
    Lukas Hinterhölzl
    1:07:09 (Ges:29 / AK:10 / LM-Wertung: M25:5)
    Wolfgang Aigelsreiter
    1:08:48 (Ges:38 / AK:4 / LM-Wertung: M45:2)
    Sabine Gastecker
    1:14:05 (Ges:77 / AK:2 / LM-Wertung: W40:2)
    Helmut Hinterhölzl
    1:27:33 (Ges:223 / AK:5 / LM-Wertung: M60:3)

    zur Ergebnisliste (Gesamt-Wertung)
    zur Ergebnisliste (LM-Wertung)




Archiv