• Walzberglauf

    Bei idealen Laufbedingungen erfolgte um 11 Uhr der Start in Texing. Knapp 70 Teilnehmer nahmen die 8,15 km lange und sehr selektive Strecke mit 700 Höhenmeter in Angriff.

    Der Lokalmatador Christian Steinhammer (USKO Melk) lies nichts anbrennen, lief gleich von Beginn an sein Tempo und erreichte in 39:26 als Erster die Berghütte. Mario Sturmlechner (LC Mank) löste sich nach 1 km von der Verfolgergruppe, musste aber nach ca. 2/3 der Distanz Thomas Gastecker (HSV Melk) vorbeiziehen lassen. Thomas erreichte mit persönlicher Bestzeit nach 44:15 als gesamt Zweiter (1. M30) das Ziel gefolgt von Mario Sturmlechner in 45:05 und Andreas Fuchsluger (ASKÖ Waidhofen/Y.) in 45:37.

    Stefan Schweiger und Herbert Sandwieser (beide HSV Melk) liefen die ersten 3 km gemeinsam. Herbert reduzierte bei den steilen Bergetappen das Tempo und fiel rund 50 Meter zurück. Bei der „Downhill-Etappe“ konnte Herbert auf Stefan wieder aufschließen und einen kleinen Vorsprung heraus laufen. Herbert erreichte in 46:07 als Fünfter der Gesamtwertung (2. M40) das Ziel gefolgt von Stefan, welcher in 46:26 als Sechster (3. M30) finishte.
    Wolfgang Aigelsreiter teilte sich das Rennen gut ein und sicherte sich in 46:50 den guten siebenten Gesamtrang (3. M40).
    Sabine Gastecker (HSV Melk) erreichte als drittbeste Dame (1. W40) in 57:22 die Ziellinie.

    Walzberg2015

    zur Ergebnisliste


  • Sturmlauf in Pyhra

    Sturmlauf (-Duathlon) in Pyhra! Stefan Schweiger absolvierte nach einer 50km Anreise mit dem Fahrrad den 6km Hauptlauf, anschließend noch den Staffellauf und ist zum Abschluss noch die Heimreise mit dem Drahtesel angetreten. Beim Hauptlauf erreichte er den 4ten Gesamtrang und beim Staffellauf wurde das Team bestehend aus Julia Schwarz-Marouschek, Stefan Marouschek und Stefan Schweiger 5ter.

    Den Sieg bei den Herren holte sich Wolfgang Wallner und bei den Damen Simone Fürnkranz.

    Sturmlauf Pyhra Staffel

    zur Ergebnisliste


  • Panoramalauf Puchenstuben

    Vom Start in Trübenbach führte die wunderschöne Strecke über die Tormäuer und dem Trefflingfall nach Puchenstuben. Die Teilnehmer mussten 10,7 km mit gesamt 490 Höhenmeter bewältigen.
    Thomas Gastecker hatte noch schwere Beine vom Wipfelbeisser Dirtrun, welchen er am Vortag für sich entscheiden konnte. Er lief trotzdem die ersten Kilometer in der Verfolgergruppe mit. Beim Anstieg auf den Trefflingfall teilte sich das Verfolgerfeld auf. Thomas konnte sein Tempo halten und erreichte den guten 6. Gesamtrang (3. M30).
    Sabine Gastecker hatte einen sehr guten Tag. Sie lief die ersten 4 Kilometer an der Damen-Spitze, wurde dann aber von einer Mitläuferin im Anstieg auf den Trefflingfall überholt. Sie erreichte den 2. Gesamtrang bei den Damen (2. W40).

    Puchenstubner Panoramalauf 2015

    zum Lauf-Video (Trefflingfall)

    zur Ergebnisliste


  • Wipfelbeisser Dirtrun

    Der Wipfelbeisser Dirtrun war für Thomas Gastecker (HSV Melk) eine interessante Abwechslung zu den normalen Läufen und Triathlons. Die Strecke war schmutzig und anspruchsvoll. Beim Zäpferlrun waren 4 Runden mit gesamt 8 km und entsprechend vielen Hindernissen zurückzulegen.
    Da Thomas in Leiben das erste Mal teilnahm konnte er zu Beginn nicht einschätzen wo er sich im Feld einordnen sollte.
    Kurz nach dem Start war das erste Mal die Hindernisbahn zu absolvieren. Thomas begann vorsichtig und versuchte herauszufinden wie er die Hindernisse, welche noch 5x zu absolvieren waren, möglichst schnell überwinden konnte. Nach der ersten Runde kam er noch gemeinsam mit dem Vorjahressieger Robert Hürner zur Hindernisbahn. In der zweiten Runde konnte sich Thomas von seinem Kontrahenten absetzen und sein eigenes Tempo an der Spitze bis ins Ziel laufen.
    Damit schaffte Thomas Gastecker beim ersten Antreten beim Wipfelbeisser gleich den Gesamtsieg mit der Endzeit von 1 Stunde und 4 Minuten.

    Wipfelbeisser2015_Thomas_a  Wipfelbeisser2015_Thomas_b

    zum Video

    zur Ergebnisliste


  • Amstettner Stadtlauf (ÖM)

    Beim Amstettner Stadtlauf wurden heuer auch die Österreichischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf ausgetragen. Sämtliche Top-Läufer aus ganz Österreich waren am Start. Die beiden Favoriten Andreas Vojta (team2012.at) und Christian Steinhammer (USKO Melk) setzten sich gleich in der ersten von sieben Runden vom restlichen Feld ab. Nach der Hälfte des Rennens konnte sich Andreas Vojta von Christian lösen und siegte mit der Endzeit von 29:52. Bei den Damen holte sich Anita Baierl (TUS Kremsmünster) in 34:15 den Österr. Meistertitel.
    Herbert Sandwieser (HSV Melk) lief in 36:03 auf den 53. Gesamtrang (LM-Wertung: 4. M40).

    Amstetten2015_OEM

    zur Ergebnisliste (ÖM)


  • Rohrbacher Duathlon

    Bei herbstlichen Temperaturen um 14°C wurde der Rohrbacher Duathlon pünktlich um 11 Uhr gestartet.
    Beim Hauptbewerb über die Kurzdistanz mussten die Teilnehmer 8,8 km laufen, 40 km Rad fahren und abschließend 4,4 km laufen.
    Beim ersten Laufsplit über 8,8 km war es wichtig sich die Kräfte gut einzuteilen, da auf den 4 Runden gesamt 140 Höhenmeter zu bezwingen waren. Nach einem schnellen Wechsel auf das Rad galt es 3 Runden zu je 13 km mit gesamt 450 Höhenmeter zu bezwingen. Auf dem 5 km flachen Teilstück zurück Richtung Rohrbach musste man gegen den sehr stark wehenden Westwind ankämpfen. Beim abschließenden 4,4 km – Lauf  mit 70 Höhenmetern mussten die letzten Kräfte mobilisiert werden.

    Martin Grasl (HSV Melk) konnte sein Rennen von Anfang bis zum Ende voll durchziehen und sicherte sich nach konstant guten Lauf- und Radzeiten den tollen 3. Gesamtrang (2. M25) hinter Christian Tortorolo (SIG Harreither) und Hannes Silberbauer (bike-horner.at).
    Wolfgang Aigelsreiter (HSV Melk) hatte heute Pech. Nach der ersten Radrunde verursachte ein Kettenausfall einen Schaltungsdefekt. Er konnte das Problem zwar beheben, verlor aber rund 6 Minuten auf seine Mitstreiter. Er kam trotzdem noch als 7. der Gesamtwertung (3. M40) ins Ziel.

    Beim Duathloncup 2015 konnten die beiden HSV-Athleten ebenfalls punkten:
    Wolfgang Aigelsreiter: 2. Gesamt, 1. AK
    Martin Grasl: Gesamt: 4. Gesamt, 2. AK

    Rohrbacher Duathlon 2015

    zur Ergebnisliste


  • PAARzeitfahren Bärnkopf>Zwettl

    Beim 16. Paarzeitfahren Bärenkopf>Zwettl waren auch die HSV-Mitglieder Martin Fischer und der 15-jährige Lukas Viehberger am Start. Auf der selektiven Strecke über 43,3 km mit 370 Hm harmonierten die beiden optimal und kamen mit einer Zeit von 1:02:38 (Schnitt 41,5 km/h) als 8. der Gesamtwertung ins Ziel.

    Paar ZF Bärenkopf Zwettl 2015

    zur Ergebnisliste


  • Marktlauf Euratsfeld

    Beim Hauptlauf über 5,03 km konnten sich die Veranstalter bei guten Laufbedingungen über rund 270 Teilnehmer freuen.

    Der Favorit Klaus Vogl (LCA U. Amstetten) holte sich in 16:23 ungefährdet den Tagessieg. Rene Vojtek (SU Waidhofen/Y.) hielt in der ersten von vier Runden mit dem Führenden noch mit, musste dann aber das Tempo drosseln und erreichte den 2. Gesamtrang.

    In der 6-Mann starken Verfolgergruppe war die Spannung deutlich höher. Erst in der Schlussrunde setzten sich einige Läufer nach einer Tempoverschärfung ab. Manuel Haider (TV Grein) kam vor dem Veranstalter Daniel Punz (LCU Euratsfeld) als gesamt 3. ins Ziel.
    Thomas Gastecker (HSV Melk) lief ein konstant gutes Rennen und erreichte in 17:16 den 5. Gesamtrang (1. M35). Herbert Sandwieser (HSV Melk) konnte sich in der letzten Runde von seiner 3er-Gruppe lösen und finishte in 17:46 als 9. der Gesamtwertung (2. M40) knapp vor Reinhard Gruber (heilsportpraxis.at) . Sabine Gastecker (HSV Melk) kam nach 21:19 als fünftschnellste Dame ins Ziel (2. W40).

    Euratsfeld2015

    zur Ergebnisliste


  • P3tv 4-Städte Cross-Cup 2016 powered by Sparkasse (inkl. Schülercup)

    CC2016_Titelbild

    Liebe Lauffreunde!

    Mitte Jänner 2016 beginnt die 18. Auflage des 4-Städte Cross-Cups mit vielen Neuerungen!
    Mit dem 1. Amstettner Crosslauf haben wir uns geografisch erweitert und können Euch nun die Crosscup-Laufserie in 4 Bezirkshauptstädten anbieten.
    Für die Haupt- und Schülerbewerbe gibt es abwechslungsreiche Crosslaufstrecken und tolle Preise.

    Termine:
    So. 17.01.2016 – Amstetten Crosslauf
    So. 24.01.2016 – Kremser Crosslauf
    So. 14.02.2015 – St. Pöltner Crosslauf
    So. 21.02.2015 – Melker Crosslauf (Finale)

    Optimierungen bzw. Neuerungen 2016:
    => 1. Amstettner Crosslauf im Heidewald in Greinsfurth
    => neue Crosscup-Website mit sämtliche Infos zu den einzelnen Bewerben (interaktive Strecken, Videos, Fotos, alle bisherigen Cup-Ergebnisse, …).
    => Voranmeldung ist für alle Bewerbe ab sofort möglich
    => personalisierte Startnummern gibt es für alle vorangemeldeten Läufer
    => P3tv-Siegerprämien im Wert von gesamt 720 €
    => Verlosung von Preisen im Wert von über 2.000 €
    => auf unserer neuen Crosscup-Facebook-Seite halten wir Euch auf dem Laufenden

    alle Infos / Crosscup-Flyer / Voranmeldung:
    www.crosscup.at

    facebook:
    www.facebook.com

    Wir freuen uns auf Euer Kommen und auf spannende Crosscup-Bewerbe.

    Das Veranstalterteam,
    Herbert Sandwieser (Melk), Kurt Buder (St. Pölten), Wolfgang Hiller (Krems), Reinhard Gruber (Amstetten)
    eMail: info@crosscup.at
    web: www.crosscup.at
    f: www.facebook.com

    CC2016_Veranstaltungen


  • Weinviertler Winzerthlon Ketzelsdorf (NÖLM)

    Pünktlich um 12 Uhr wurde der 4. Duathlon in Ketzelsdorf über die Kurzdistanz (10 km laufen, 40 km Rad, 5 km laufen) gestartet. Dabei wurden heuer auch die NÖ-Landesmeisterschaften ausgetragen.

    Sofort nach dem Start übernahmen die Favoriten Stefan Wrzaczek und Norbert Dürauer die Führung, gefolgt von einer 4-Mann Gruppe in der sich auch die beiden HSV-Athleten Martin Grasl und Wolfgang Aigelsreiter befanden.
    Das Laufen gestaltete sich als sehr hart, da es viele Bergauf- und Bergabpassagen gab wo viele Höhenmeter gesammelt werden mussten. Nach 2 von 4 Laufrunden musste Wolfgang nach einer Tempoverschärfung die Kontrahenten ziehen lassen.

    Beim Radfahren gab es in Ketzelsdorf wie immer eine Windschattenfreigabe (d.h. Windschattenfahren ist erlaubt und es darf nur mit Rennräder gefahren werden). In der 3-Mann Verfolgergruppe, in welcher sich Martin Grasl befand, wurde zu Beginn taktiert. Erst als Wolfgang Aigelsreiter nach einer Aufholjagd von rund 13 km auf die Gruppe aufschließen konnte wurde auch in der Gruppe volles Tempo gefahren.

    Vor der letzten Laufdistanz wechselte Martin am schnellsten und wollte am gesamt dritten Platz liegend nichts mehr anbrennen lassen, was letztlich auch gelang. Wolfgang konnte sich gegen Gerald Havran und Marco Schindl durchsetzen und beendete das Rennen knapp hinter seinem Vereinskollegen am gesamt vierten Platz.

    NÖLV-Wertung:
    Martin Grasl: Vizelandesmeister Gesamtwertung, Vizelandesmeister Elite 1
    Wolfgang Aigelsreither: Bronze Gesamtwertung, Landesmeister M40

    zur Ergebnisliste
    zur Ergebnisliste (NÖLV-Wertung)


  • Bank Austria Triathlon St. Pölten

    Zum ersten Mal wurde der Bank Austria Triathlon als offener Bewerb ausgetragen. Bei Wind und teilweise Regen wurden Bewerbe über die Olympische-, Sprint- und Fun-Distanz ausgetragen.

    Beim Sprint Triathlon nahmen auch die beiden HSV-Athleten Stefan Schweiger und Martin Grasl teil.
    Der Start erfolgte etwas verzögert, da dieser Bewerb erst nach Absolvierung der Hälfte der Schwimmdistanz der „Olympischen“ Teilnehmer gestartet wurde. Im Wasser wurde wie bei jeder Sprintdistanz nicht taktiert sondern von Beginn an volles Tempo geschwommen, Martin und Stefan „schenkten“ sich keinen Zentimeter im Wasser. Stefan stieg kurz hinter Martin aus dem Wasser.
    Die flache und sehr windige Radstrecke wurde über 2 Runden gefahren, hier konnte sich Stefan etwas von Martin absetzen. Beim abschließenden Lauf konnte sich Stefan auf den 2. Gesamtrang vorkämpfen. Martin verfuhr sich bei der Wechselzone-Einfahrt, wurde nach einem guten Laufsplit aber noch guter 4. der Gesamtwertung.

    DSC00821

    zur Ergebnislistenübersicht
    zur Ergebnisliste (Sprintdistanz)


  • Podersdorf – Austria Triathlon Halbdistanz

    Bei Regen und für die heurige Triathlonsaison ungewöhnlich kühlen Temperaturen starteten am Samstag die Athleten des 28. Podersdorfer Triathlons über die Ironman Lang- und Halbdistanz.
    Matthias Pilecky (HSV Melk) nahm an der Halbdistanz teil. Auf Grund eines Hindernisses, welches während des Rennens beseitigt werden musste, wurde die Radstrecke um eine zusätzliche Schleife verlängert. Letztendlich waren die zu bewältigenden Teildistanzen 1,9 km Schwimmen, 95 km Radfahren und 21,1 km Laufen.

    Matthias fühlte sich im flachen Wasser des Neusiedlersees sichtlich wohl und schwamm mit 33:46 eine persönliche Top-Zeit. Mittlerweile hatte der Regen aufgehört und es blieb windstill, was einen fairen Radteil garantierte und für schnelle Radzeiten sorgte. Auf der abschließenden Laufstrecke fühlte sich Matthias vom ersten Kilometer an wohl und hielt sein hohes Tempo bis zum Ende des Halbmarathons durch (1:24:48). Er sorgte somit mit einer Gesamtzeit von 4:26:17 für eine neue persönliche Bestleistung über die Halbdistanz. Er erreichte den guten 21. Gesamtplatz von knapp 500 Startern (8. Platz in der AK25-29).

    Podersdorf_Pilecky_2015

    zur Ergebnisliste




Archiv